Die Potenzialanalyse bildet den Auftakt im Rahmen von KAoA. In diesem frühen Stadium der Berufsorientierung steht die Selbstreflexion im Mittelpunkt. Im Kern geht es darum, Schülerinnen und Schüler dazu anzuregen, sich mit den eigenen Interessen, Wünschen und Zielen auseinanderzusetzen, ein schärferes Bewusstsein für die persönlichen Stärken zu entwickeln und diese in Beziehung zur Berufswelt zu betrachten.
Hierzu erwartet die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm aus handlungsorientierten Einzel- und Gruppenübungen, in denen sie ihre praktischen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale ausprobieren, entfalten und entdecken können. Die Potenzialanalyse soll Mut machen, Eigeninitiative wecken und dazu anregen, nächste passende Schritte in der Berufsorientierung vorzubereiten.
In der Regel wird die Potenzialanalyse im 1. Halbjahr in der 8. Jahrgangsstufe durchgeführt und umfasst einen ganzen Schultag. Sie findet im Klassenverband außerhalb der Schule statt, was den besonderen Charakter der Veranstaltung zusätzlich unterstreicht. Qualifiziertes und intensiv geschultes Personal aus unterschiedlichsten beruflichen Disziplinen begleitet die Teilnehmer durch das Programm. Die Ergebnisse werden individuell ausgewertet, grafisch aufbereitet und mit Zusatzinformationen dokumentiert. Die Dokumentation wird im Rahmen eines persönlichen Gespräches mit den Jugendlichen – zu dem die Eltern herzlich eingeladen sind – übergeben und soll dazu anregen, die Ergebnisse und Erfahrungen ihrer Potenzialanalyse in die zukünftigen Entscheidungen bei der Berufsorientierung einfließen zu lassen.
Seit 2023 führen wir die Potenzialanalyse mit dem Verfahren Peakus (Potenziale erkennen, analysieren und kommunizieren) durch. Peakus wurde von dem Münsteraner Institut für Bildungskooperation (IfBk) entwickelt und mit wissenschaftlicher Begleitung durch das Zentrum für Berufsorientierung- und Berufsverlaufsforschung (ZBB) an der Wilhelm-Universität Münster stetig weiterentwickelt. Die Übungen werden bedarfsgerecht für die jeweilige Schulform ausgewählt und an die damit verbundenen Anforderungen angepasst. Inzwischen haben mehr als 50.000 Schüler in NRW an der Potenzialanalyse mit Peakus teilgenommen.