Das Einstiegsinstrument ist eine praxisnahe Maßnahme im Rahmen von „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) und richtet sich an Schüler*innen ab Klasse 8. Es unterstützt sie gezielt beim Einstieg in den Berufswahlprozess. Die Durchführung erfolgt in den Räumlichkeiten des TBZ Meuser GmbH & Co. KG.
Ziele
- Mit eigenen Wünschen, Zielen und Interessen auseinandersetzen und
- Persönliche Stärken erkennen und sie in Beziehung zur Berufswelt betrachten
- Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung in einem wertschätzenden Umfeld
- Frühzeitige Sensibilisierung für berufliche Orientierung und
- Stärkung beruflicher Entscheidungs- und Handlungskompetenz
Einblick in den Ablauf
An einem sechsstündigen Praxistag erleben die Schüler*innen in Kleingruppen ein abwechslungsreiches Programm mit vier Modulen, wobei sie handlungsorientierte Übungen in Einzel,- Partner- und Gruppenarbeit durchlaufen:
- Modul 1: Einstieg & Aktivierung: Interaktive Methoden zur thematischen Einführung
- Modul 2: Stärkenarbeit: Eigene Potenziale erkennen und reflektieren
- Modul 3: BO-Planspiel: Berufliche Aufgaben in einem fiktiven Freizeitpark – gamifiziert & handlungsorientiert, dabei durchlaufen SuS die vier Berufsbereiche: Sozial-pflegerisch, künstlerisch-kreativ, Handwerklich-technisch, kaufmännisch-verwaltend
- Modul 4: Reflexion & Transfer: Feedback, Diskussion, Eintragung in Stärken-Kompass und Übertragung in den persönlichen Berufswahlprozess
Besondere Merkmale
- Gamification: Reputationspunkte, Avatare und spielerische Elemente fördern Motivation und Teilhabe
- Inklusion: Passend für alle Schulformen und Förderbedarfe – mit flexiblen Materialien und Methoden
- Alle SuS – unabhängig von Förderbedarf oder Schulform – können durch gezielte Anpassungen individuell passende Aufgaben bearbeiten und Erfolgserlebnisse sammeln
- Sprachsensible Umsetzung und barrierefreie Materialien: Die SuS arbeiten mit unterstützenden und/ oder leicht verständlichen Visualisierungen, klarer Sprache und in differenzierten Schwierigkeitsstufen.
Feedback & Beobachtung (1:8)
- Peers
- Pädagogische Fachkräfte: beobachten gezielt 12 definierte Stärken
- Mithilfe strukturierter Beobachtungsbögen und Feedbackgesprächen erhalten die Schüler*innen eine fundierte Rückmeldung zu ihren Fähigkeiten – Mitteilung von zwei bis drei Stärken- mündlich und schriftlich.
Reflexion & Transfer
Das Einstiegsinstrument legt großen Wert auf Selbstreflexion und den nachhaltigen Transfer:
- Kreative Methoden wie Vision Boards, Podcasts oder Briefe aus der Zukunft regen zur Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Zukunft an
- Ein strukturierter Stärken-Kompass hilft, Ergebnisse festzuhalten und den Berufswahlprozess weiterzuführen
Flexibel & passgenau
Das Instrument lässt sich flexibel anpassen – sowohl methodisch als auch sprachlich – und wird im engen Austausch mit den Schulen auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt. Dabei bleibt der spielerische und motivierende Charakter stets erhalten.